![]() |
Die Salzach war und ist die Lebensader im Salzburgerland und im Rupertiwinkel.
Nördlich von der Stadt Salzburg,
wenn wir uns flußabwärts treiben lassen,
stoßen wir auf so manchen geschichts
trächtigen Ort mit ehrwürdigen Gebäuden.
So z.B. Laufen an der Salzachschleife,
gegenüber von Oberndorf, das bereits 1050
als Ansiedlung urkundlich erwähnt wurde.
Maria Bühel als Wallfahrtsort bekannt.
Wildshut als Jagdschloss der Salzburger
Bischöfe, aber auch als Kohlebergbau seit
|
Die Landschaft hat sich in den Jahren nicht viel verändert, aber die Schifffahrt !!
Im Mittelalter wurde mit Plätten Salz, Holz, Kohle und alle
Handelswaren flußabwärts bis Wien und weiter transportiert.
1857 erreichte das königlich-bayrische Schiff namens
"Prinz Otto" als erstes Dampfschiff die Stadt Salzburg.
Die Fahrtzeit von Braunau
bis Salzburg betrug 11 Stunden !
(Quellennachweis: Salzachschiffer u. Schifferschützen von Laufen
und Oberndorf).
Im Jahr 2000 versuchte ein Kreuzfahrtschiff die Salzach
zu befahren und blieb in der Laufener Salzachschleife stecken. (smile !!). Bildquelle unbekannt.
Der Fluss:
Die Salzach ist ein typischer Alpenfluss, der in 2400m Höhe in den Kitzbühler Alpen entspringt
und nach 225 km nördlich von Burghausen in den Inn mündet.
Knapp über 60 km ist die Salzach Grenzfluss zwischen Österreich und Deutschland.
Salz,Salzach,Salzburg. Das Mineral gab Stadt und Land sowie dem Fluss den Namen.
Jahrhunderte hindurch wurde hier Salz abgebaut, verarbeitet und auf dem Fluss transportiert.
Früher war die Salzach ein weit verzweigtes, vielfälltig struktuiertes Gewässersystem.
Frei ausufernde Frühjahrs- u. Sommerhochwasser sorgten alljährlich für intensives Geschiebe
mit Umlagerung von Inseln, Kiesbänken und Flussschleifen.
Aus Gründen des Hochwasserschutzes und der Festlegung der Landesgrenzen wurde die Salzach
ausgebaut.Die Flussbreite wurde um 80-90 % reduziert, die Ufer verbaut.
Somit ist die Salzach fast durchgängig in einem kanalartigen Lauf fixiert.
In den Jahren 2000 bis 2010 wurde über einen Brückenbau von Riedersbach nach Fridolfing heftig
diskutiert. Aus unüberschaubaren Baukosten und massiven Protest der Umweltschützer, wurde dieser
Plan wieder zurückgelegt.
Aus heutiger Sicht (2014) soll an der unteren Salzach zwischen Anthering und Eching ein großes
Naturschutzgebiet entstehen und die Salzach wieder,wie früher,im natürlichen Verlauf fliesen.